Deutscher Hospiztag am 14.Oktober

Jedes Jahr am 14. Oktober findet der Deutsche Hospiztag statt. Dieser Aktionstag würdigt die wichtige Arbeit der Hospiz– und Palliativbewegung in Deutschland. Seit den 1980er Jahren hat sich diese Arbeit stetig weiterentwickelt.

Für das Jahr 2025 wurde das Motto „Hospiz – Heimat für alle“ gewählt. Es betont Werte wie Solidarität und Vielfalt. Diese Werte sind zentral für die hospizliche Begleitung.

Der Artikel bietet historische Hintergründe und aktuelle Informationen. Leser erfahren mehr über bundesweite Veranstaltungen und verfügbares Material. Die Darstellung folgt einer klaren chronologischen und thematischen Gliederung.

Schlüsselerkenntnisse

  • Der Deutsche Hospiztag findet jährlich am 14. Oktober statt.
  • Das Motto für 2025 lautet „Hospiz – Heimat für alle“.
  • Solidarität und Vielfalt sind zentrale Werte der Hospizarbeit.
  • Der Tag bietet Informationen zu Veranstaltungen und Ressourcen.
  • Die hospizliche Arbeit hat sich seit den 1980er Jahren entwickelt.
  • Fachbegriffe wie Palliativversorgung werden präzise definiert.
  • Brandenburg förderte 2023 26 ambulante Hospizdienste mit über 1,9 Millionen Euro.

Die Bedeutung des Deutschen Hospiztages

Als jährlicher Gedenktag hat der Deutsche Hospiztag eine besondere gesellschaftliche Relevanz. Er würdigt die unverzichtbare Arbeit der Hospizbewegung und macht sie einer breiten Öffentlichkeit bewusst.

Historische Entwicklung der Hospizbewegung

Die Hospizbewegung etablierte sich in Deutschland ab den 1980er Jahren. Sie entstand als Antwort auf unzureichende Sterbebegleitung in medizinischen Einrichtungen.

Historisch entwickelte sich die Bewegung aus bürgerschaftlichem Engagement. Internationale Einflüsse, besonders aus angelsächsischen Ländern, prägten die frühe Phase.

Die Professionalisierung erfolgte kontinuierlich über Jahrzehnte. Heute stellt die Hospizbewegung einen festen Bestandteil des Gesundheits- und Sozialsystems dar.

Solidarität und Vielfalt als Kernwerte

Solidarität bildet einen fundamentalen Kernwert der hospizlichen Arbeit. Sie manifestiert sich in der Begleitung aller Menschen unabhängig von sozialen Faktoren.

Vielfalt bedeutet die bewusste Inklusion unterschiedlicher Hintergründe. Kulturelle, religiöse und soziale Diversität werden aktiv gefördert.

Über 10.000 Ehrenamtliche und Hauptamtliche engagieren sich aktuell. Sie begleiten Sterbende unabhängig von Nationalität, Religion oder Einkommen.

Siehe auch  Halloween am 31.Oktober

Die Bewegung distanziert sich klar von diskriminierenden Praktiken. Fachlich fundierte Palliativversorgung und Trauerbegleitung bilden die praktische Umsetzung dieser Werte.

Hospiztag 2025: „Hospiz – Heimat für alle“

Das kommende Jahr steht unter einem besonderen Motto, das die grundlegenden Werte der Hospizarbeit neu interpretiert. „Hospiz – Heimat für alle“ wurde konzeptionell für den Deutschen Hospiztag 2025 entwickelt und transportiert eine klare Botschaft.

Hospiz Heimat für alle Motto

Das Motto und seine Kernaussagen

Inhaltlich basiert das Motto auf zwei zentralen Pfeilern. Zum einen garantiert es Zugänglichkeit für alle Betroffenen unabhängig von ihrem Hintergrund. Zum anderen öffnet es die Türen für Ehrenamtliche aus allen Gesellschaftsschichten.

Der Heimatbegriff wird dabei mehrdimensional verstanden. Er umfasst verlorene Heimat, gesuchte Heimat und letzte Heimstatt. Besonders am Lebensende gewinnt dieser Begriff an emotionaler Tiefe.

„Heimat ist, was Menschen verlassen und suchen – besonders in der letzten Lebensphase.“

Fachlich fundiert bietet die Hospizidee Zugehörigkeit und Würde. Mitmenschlichkeit steht unabhängig von Herkunft oder Glauben im Mittelpunkt.

Fokus auf interkulturelle Vielfalt und Willkommenskultur

Die hospizliche Willkommenskultur richtet sich explizit gegen Rassismus. Sie fördert aktiv interkulturelle Öffnung und Inklusion.

Für 2025 gilt besondere Aufmerksamkeit der Vielfaltsdimension „Herkunft“. Solidarität mit Geflüchteten bildet einen Schwerpunkt der Aktivitäten.

BereichMaßnahmenZielgruppe
EhrenamtInterkulturelle SchulungenNeue Freiwillige
BetreuungSprachmittlungPatienten mit Migrationshintergrund
ÖffentlichkeitsarbeitVielfaltskampagnenGesamtgesellschaft

Interkulturalität im Ehrenamt bildet einen zentralen Diskussionspunkt. Motivbezogene Schulungen bereiten auf die vielfältigen Herausforderungen vor.

Philosophisch betont der Ansatz den Tod als universelle Erfahrung. Kulturelle Unterschiede treten in dieser Perspektive in den Hintergrund.

Die Kampagne wirkt sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich. Sie versteht sich als übergreifende Haltung gegen Ausgrenzung.

Materialien und Ressourcen für den Aktionstag

Für eine erfolgreiche Umsetzung des Aktionstages stellt der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband umfangreiches Material bereit. Diese Ressourcen unterstützen Einrichtungen bei der Planung und Durchführung ihrer Aktivitäten.

Siehe auch  Vatertag am 14. Mai 2026

Verfügbare Materialpakete und Bestellmöglichkeiten

Der DHPV koordiniert die Bereitstellung physischer Werbemittel. Die Pakete enthalten Plakate, Postkarten und Informationsbroschüren.

Die offizielle Bestellfrist endete am 15. August 2025. Der Versand beginnt am 2. September 2025.

Bei Restbeständen sind Nachbestellungen möglich. Interessierte wenden sich per E-Mail an sekretariat@dhpv.de.

Die Belieferung erfolgt nach Reihenfolge des Bestelleingangs ohne Garantie auf Vollständigkeit.

Online-Ressourcen und Download-Angebote

Digitale Material-Ressourcen stehen über einen Dropbox-Link zur Verfügung. Enthalten sind Druckdateien für Logos und Social-Media-Vorlagen.

Presseinformationsmuster unterstützen die lokale Medienarbeit. Alle Inhalte sind thematisch auf das Motto abgestimmt.

Die Vorlagen ermöglichen eine einheitliche Kommunikation across verschiedenen Plattformen. Sie eignen sich für öffentliche Aktionen und interne Schulungen.

Veranstaltungen und Aktivitäten zum Hospiztag 2025

Der Deutsche Hospiztag 2025 wird durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet. Bundesweit organisieren Einrichtungen verschiedene Aktivitäten rund um den 14. Oktober.

Bundesweite Veranstaltungsübersicht

Das Spektrum der Angebote ist breit gefächert. Informationsstände vermitteln Wissen über hospizliche Arbeit.

Tage der offenen Tür ermöglichen Einblicke in Einrichtungen. Kulturelle Veranstaltungen wie Filmaufführungen bereichern das Programm.

Lesungen und Konzerte schaffen emotionale Zugänge. Religiöse Angebote wie Gottesdienste runden die Aktivitäten ab.

Veranstalter können ihre Termine ab 3. Juni 2025 anmelden. Die Registrierung erfolgt per E-Mail an sekretariat@dhpv.de.

Highlight: Trierer Hospiztag am 11. Oktober 2025

Ein besonderer Höhepunkt findet am 11. Oktober in Trier statt. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Universitätskapelle.

Der Campus II der Universität Trier bietet den Rahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei und barrierefrei möglich.

Verpflegung steht während der gesamten Dauer zur Verfügung. Die Veranstaltung endet planmäßig um 17:00 Uhr.

Programmhighlights und Workshop-Angebote

Mariana Leky liest aus ihrem Roman „Was man von hier aus sehen kann“. Im Anschluss steht sie für Gespräche zur Verfügung.

Siehe auch  Weltmusiktag am 1. Oktober

Drei parallel laufende Workshops vertiefen verschiedene Aspekte. Eine Gesprächswerkstatt mit Expertinnen ermöglicht direkten Austausch.

Carlita Metdorf-Klos, Marita Lotze und Ruth Krell leiten diesen Teil. Fabian Barte bietet Improvisationstheater an.

Urla Hagedorn widmet sich Märchen-Erzählungen und deren Botschaften. Infostände regionaler Organisationen informieren über lokale Angebote.

Ana Maria Schmitt gestaltet den musikalischen Abschluss. Das material für die Workshops wird vor Ort bereitgestellt.

„Begegnung und Austausch stehen im Mittelpunkt aller Aktivitäten.“

Fazit: Die anhaltende Relevanz der Hospizarbeit

Die Hospizarbeit bleibt gesellschaftlich unverzichtbar. Demografischer Wandel und steigende Lebenserwartung verstärken ihren Bedarf.

Professionalisierung sichert qualitativ hochwertige Versorgung Sterbender. Ehrenamtliche bilden weiterhin das Rückgrat der Begleitung.

Interkulturelle Öffnung erweitert die Zugänglichkeit. Politische Unterstützung fördert die Entwicklung durch gesetzliche Rahmenbedingungen.

Wissenschaftliche Forschung stärkt die Evidenzbasis hospizlicher Maßnahmen. Organisationen wie HOSPIZ ÖSTERREICH zeigen dies praktisch.

Digitale Angebote und Vernetzung optimieren Versorgungsketten. Der Deutsche Hospiztag erhöht die öffentliche Akzeptanz.

Die Hospizbewegung entwickelt sich dynamisch weiter. Sie passt sich kontinuierlich neuen Herausforderungen an.

FAQ

Wann findet der Deutsche Hospiztag statt?

Der Deutsche Hospiztag findet jährlich am 14. Oktober statt. Für 2025 sind bereits bundesweite Veranstaltungen geplant.

Was ist das Motto des Hospiztags 2025?

Das Motto lautet „Hospiz – Heimat für alle“. Es betont interkulturelle Vielfalt und eine offene Willkommenskultur in der Hospizarbeit.

Welche Materialien stehen für den Aktionstag zur Verfügung?

Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband bietet Materialpakete mit Plakaten, Flyern und Postkarten an. Diese können online bestellt oder als Download genutzt werden.

Gibt es besondere Veranstaltungen zum Hospiztag?

Ja, bundesweit finden zahlreiche Aktivitäten statt. Ein Highlight ist der Trierer Hospiztag am 11. Oktober 2025 mit Workshops und Fachvorträgen.

Seit wann existiert die Hospizbewegung in Deutschland?

Die moderne Hospizbewegung begann in den 1980er Jahren. Seitdem hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und professionalisiert.

Wer organisiert den Deutschen Hospiztag?

Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) koordiniert den Aktionstag und stellt zentrale Ressourcen zur Verfügung.

Related Posts

Muttertag am 10.Mai 2026

Alles über den Muttertag am 10. Mai 2026: Geschichte, Traditionen und Fakten. Unser Guide liefert Ihnen umfassende Informationen zu diesem besonderen Anlass.

Weiter lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was hast Du verpasst?

Deutscher Hospiztag am 14.Oktober

  • 8 views
Deutscher Hospiztag am 14.Oktober

Warum feste Finanz-Termine helfen, Geldstress zu reduzieren

  • 8 views
Warum feste Finanz-Termine helfen, Geldstress zu reduzieren

Geburtstag von Bill Gates 28. Oktober 1955

  • 14 views
Geburtstag von Bill Gates 28. Oktober 1955

Nationalfeiertag Mexiko – Independence Day am 16. September

  • 15 views
Nationalfeiertag Mexiko – Independence Day am 16. September

Namenstag Moritz am 22. September

  • 15 views
Namenstag Moritz am 22. September

Wann sind Weihnachtsferien 2025?

  • 14 views
Wann sind Weihnachtsferien 2025?