
Am 28. und 29. März 2025 findet der deutschlandweite Tag der Raumfahrt statt. Über 70 Unternehmen, Forschungsinstitute und Planetarien beteiligen sich an diesem Event. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Welt der Technologie und Wissenschaft.
Ein Highlight ist der Spacebuzz One im Futurium Berlin. Die Hochschule Bremen präsentiert zudem ihr breites Studienangebot mit 45 MINT-Fächern. Historische Bezüge zeigen, wie alte Kulturen wie die Maya oder Ägypter den Kosmos erforschten.
Praktische Anwendungen aus der Raumfahrt, etwa Akkuschrauber oder Schaummatratzen, verdeutlichen den Nutzen für den Alltag. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite tagderraumfahrt25.de.
Schlüsselerkenntnisse
- Das Event findet am 28.-29. März 2025 statt.
- Über 70 Einrichtungen nehmen teil.
- Spacebuzz One in Berlin ist ein besonderes Erlebnis.
- Die Hochschule Bremen bietet 45 MINT-Studiengänge an.
- Raumfahrttechnologien haben viele Alltagsanwendungen.
Tag der Raumfahrt 2025: Einblick in Termin und Bedeutung
Bundesregierung und DLR initiieren dieses Event im Rahmen der nationalen Raumfahrtstrategie. Es verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Wann und warum findet der Tag der Raumfahrt statt?
Die Veranstaltung läuft am 28. März 2025 (11:00–16:00 Uhr) und 29. März (bis 15:30 Uhr). Ziel ist es, Nachwuchs für MINT-Berufe zu gewinnen. Das DLR setzt dabei auf interaktive Formate wie Schul-Labore.
Historisch betrachtet reicht die Faszination für den Kosmos von antiken Kulturen bis zu modernen Satelliten. Heute geht es um mehr: „Raumfahrt ist Treiber für Innovationen im Alltag“, so ein DLR-Sprecher.
Raumfahrt als Brücke zwischen Faszination und Alltag
Die Hochschule Bremen zeigt mit 45 MINT-Studiengängen, wie Theorie und Praxis verschmelzen. Beispielhaft ist der 5-Freiheitsgrade-Teststand ZIMT 336, an dem 400 kg schwere Satelliten getestet werden.
- Wirtschaftsfaktor: Allein in Bremen studieren 4.000 Menschen in Luft- und Raumfahrtstudiengängen.
- Duale Ausbildung: Firmen wie Airbus oder OHB bieten Praxisprojekte parallel zum Studium.
Die Veranstaltung findet konkret am Flughafenallee 10, 28199 Bremen statt. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Technik live erleben wollen.
Mitmach-Aktionen und teilnehmende Einrichtungen
Beim deutschlandweiten Event zeigen zahlreiche Institutionen, wie spannend Wissenschaft sein kann. Von praktischen Experimenten bis zu Vorträgen – das Programm ist vielfältig.
Deutschlandweite Veranstaltungen: Von Planetarien bis Labore
Fast 100 Unternehmen, Museen und Forschungseinrichtungen machen mit. Das Motto: „Raumfahrt ist überall“. Besucher erleben Labore live oder hören Fachvorträge.
Ein besonderes Highlight ist das STERN-Programm des BMWK. Studenten bauen hier echte Raketen. In Bremen stehen acht Labore offen, darunter:
- ZIMT 230: Automatisierungssysteme
- ZIMT 224: Robotik mit Industrieanwendungen
- Halle 2: AQUASONIC-Raketenprojekt (5000 N Schubkraft)
Highlight: Spacebuzz One in Berlin
Die Deutsche Raumfahrtagentur präsentiert im Futurium ein VR-Erlebnis. Mit 360-Grad-Brillen reisen Gäste virtuell ins All.
„So wird Wissenschaft greifbar“
, erklärt ein Projektleiter.
Beispielprogramm: Hochschule Bremen
Die Hochschule bietet ein dichtes Programm:
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
11:00–11:15 Uhr | Eröffnung durch Konrektorin Maschwitz | Campus Airportstadt |
14:00–14:30 Uhr | Vortrag Luft- und Raumfahrt B.Eng. | Hörsaal 3 |
15:00–16:00 Uhr | Laborführung Satellitentechnik | ZIMT 336 |
Anreise und Anmeldung: Der Campus liegt an der Flughafenallee 10. Eine Registrierung über die DLR-Webseite wird empfohlen.
Wie die Raumfahrt unser tägliches Leben prägt
Ohne Satelliten wäre unser modernes Leben kaum vorstellbar. Sie liefern Daten für Wettervorhersagen, Navigation und Klimaschutz. Rund 70% der globalen Klimadaten stammen aus dem All.
Von Navigation bis Klimaschutz: Weltraumtechnologien im Einsatz
Satelliten sind unsichtbare Helfer im Alltag. Das Copernicus-Programm überwacht Umweltveränderungen in Echtzeit. Auch der Börsenhandel nutzt satellitengestützte Kommunikation.
Wichtige Anwendungen zeigt diese Übersicht:
Technologie | Anwendung | Beispiel |
---|---|---|
GPS | Navigation | Google Maps, Flugverkehr |
Earth Observation | Klimamonitoring | Copernicus-Satelliten |
Satellitenkommunikation | Datenübertragung | Echtzeit-Börsenhandel |
Innovationen aus der Raumfahrtindustrie
Viele Alltagsprodukte haben ihren Ursprung in der Forschung. Der Akkuschrauber wurde für Apollo-Missionen entwickelt. Auch Memory Foam stammt aus der Raumfahrt.
Aktuelle Projekte der Hochschule Bremen:
- VIBES: Digitale Satelliten für präzisere Informationen (ZIMT 404/405).
- Hybride Triebwerke mit Schubkraft bis 5000 N.
- Verschlüsselungstechniken für sichere Rechnernetze (ZIMT 222).
Diese Innovationen zeigen: Raumfahrt verbessert das Leben der Menschen weltweit.
Fazit: Warum der Tag der Raumfahrt uns alle angeht
Klimaschutz, Karrierechancen und Technologietransfer stehen im Mittelpunkt des Events. Über 70 Einrichtungen bieten Einblicke in moderne Forschung – von satellitengestützter Erdbeobachtung bis zu dualen Studiengängen.
Die Hochschule Bremen zeigt mit 45 MINT-Studiengängen konkrete Berufsperspektiven. Kooperationen mit Airbus und OHB unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung. Führungen um 11:00 Uhr machen Technik greifbar.
Das STERN-Programm veranschaulicht das Wachstum der Branche. Interessierte können sich auf tagderraumfahrt25.de anmelden.