Namenstag Finn am 26. September

Der 26. September ist ein besonderes Datum im Kalender, denn an diesem Tag wird der Namenstag von Finn gefeiert. Dieser Tag hat eine lange Tradition, insbesondere im finnland-schwedischen Kalender. Hier wird der Name Finn seit vielen Jahren mit diesem Datum verbunden.

Interessant ist, dass in anderen skandinavischen Ländern wie Norwegen und Schweden der Namenstag am 16. Oktober begangen wird. Diese Unterschiede zeigen die kulturelle Vielfalt innerhalb der Region. In Deutschland erfreut sich der Name Finn großer Beliebtheit. Im Jahr 2019 war er sogar der drittbeliebteste Jungenname.

Der Name Finn hat nicht nur eine historische, sondern auch eine kulturelle Bedeutung. In den folgenden Abschnitten wird näher auf die linguistischen und kulturellen Aspekte eingegangen. Weitere Informationen zum Namen Finn finden Sie hier.

Schlüsselerkenntnisse

  • Der Namenstag von Finn wird am 26. September gefeiert.
  • Im finnland-schwedischen Kalender hat dieser Tag eine lange Tradition.
  • In Norwegen und Schweden wird der Namenstag am 16. Oktober begangen.
  • Finn war 2019 der drittbeliebteste Jungenname in Deutschland.
  • Der Name hat sowohl historische als auch kulturelle Bedeutung.

Einleitung: Was ist der Namenstag Finn?

Der Brauch des Namenstags hat seine Wurzeln in religiösen Traditionen. Besonders in der katholischen und orthodoxen Kirche wird dieser Tag gefeiert. Dabei wird der Heilige geehrt, nach dem eine Person benannt ist. Dieser Brauch ist in vielen Ländern, darunter Finnland und Deutschland, fest verankert.

Im finnischen Kalender hat der Namenstag eine besondere Bedeutung. Im Vergleich zu deutschen Traditionen wird er hier oft mit größerer Aufmerksamkeit begangen. Während in Deutschland der Geburtstag im Vordergrund steht, ist in Finnland der Namenstag ein wichtiger Anlass.

In den letzten zehn Jahren wurde der Name Finn in Deutschland 30.800 Mal vergeben. Diese Zahl zeigt die anhaltende Beliebtheit des Namens. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Verteilung:

Jahr Anzahl der Namensvergaben
2013 2.800
2018 3.200
2022 3.000

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verbindung zum Heiligen Finnian von Clonard. Dieser wird am 12. Dezember geehrt. In einigen skandinavischen Ländern gibt es eine Doppelbelegung des Namenstags. Dies zeigt die kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen Traditionen in der Region.

Die Bedeutung des Namens Finn

Die Herkunft des Namens Finn ist in zwei verschiedenen Kulturen verwurzelt. Dieser Name hat sowohl nordische als auch gälische Wurzeln, die jeweils eine eigene Geschichte und Bedeutung tragen. Im Folgenden wird auf diese beiden Ursprünge näher eingegangen.

Nordischer Ursprung

Im nordischen Kontext bedeutet der Name Finn „Angehöriger des finnischen Volkes“. Das altnordische Wort „finnr“ wurde als Ethnonym verwendet, um die Bewohner Finnlands zu beschreiben. Diese Bedeutung spiegelt die historische Verwendung des Namens als Bezeichnung für eine bestimmte Gruppe wider.

In mittelalterlichen Sagentexten, wie dem Finn-Zyklus, wird der Name häufig erwähnt. Diese Belegstellen zeigen, dass der Name bereits früh eine wichtige Rolle in der nordischen Kultur spielte. Die linguistische Entwicklung vom Altirischen zum modernen Deutsch hat diese Bedeutung weiter geprägt.

Gälischer Ursprung

Im gälischen Kontext leitet sich der Name von dem Wort „fionn“ ab, was „weiß“ oder „blond“ bedeutet. Diese Interpretation bezieht sich auf ein physisches Attribut und wurde oft mit der Beschreibung eines „blonden Kriegers“ in Verbindung gebracht. Als Kurzform von Finlay hat der Name zusätzlich diese Bedeutung erhalten.

Die gälische Herkunft zeigt, dass der Name nicht nur als Ethnonym, sondern auch als Beschreibung von Eigenschaften verwendet wurde. Diese Doppelbedeutung macht den Namen besonders interessant und vielseitig.

In Deutschland dominiert die nordische Interpretation des Namens. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Namensvergaben in den letzten Jahren:

Jahr Anzahl der Namensvergaben
2013 2.800
2018 3.200
2022 3.000

Die statistische Dominanz der nordischen Interpretation unterstreicht die Beliebtheit und kulturelle Bedeutung des Namens in Deutschland. Beide Ursprünge tragen jedoch zur Vielschichtigkeit und Attraktivität des Namens bei.

Beliebtheit des Namens Finn

Die Beliebtheit des Namens Finn zeigt sich in den letzten Jahren deutlich. Seit den 1980er Jahren hat der Name einen kontinuierlichen Aufschwung erlebt. Besonders in Deutschland gehört er zu den beliebtesten Vornamen für Jungen.

Beliebtheit in Deutschland

Im Jahr 2019 erreichte der Name Finn inklusive seiner Varianten den Platz 10 der beliebtesten Jungennamen. Regional gibt es jedoch Unterschiede. In Norddeutschland belegt er oft den ersten Platz, während er im Süden auf Platz 20 rangiert.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Namensvergaben in den Bundesländern:

Bundesland Platzierung
Schleswig-Holstein 1
Bayern 20
Nordrhein-Westfalen 5

Internationale Beliebtheit

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern ist der Name Finn beliebt. Im Jahr 2023 belegte er in Deutschland den 16. Platz. In acht weiteren Ländern gehört er zu den Top 30 der Babynamen.

Siehe auch  Namenstag Cornelius am 14. September

In Österreich liegt der Name auf Platz 93, während er in der Schweiz weniger häufig vergeben wird. Der globale Trend zu kurzen nordischen Namen seit den 2000er-Jahren hat die internationale Verbreitung des Namens gefördert.

Experten prognostizieren, dass der Name Finn auch in den kommenden Jahren weiterhin beliebt bleiben wird. Die Kombination aus kurzer Länge und nordischem Klang macht ihn besonders attraktiv für Eltern weltweit.

Varianten und Schreibweisen des Namens Finn

Der Name Finn bietet eine Vielzahl von Varianten und Schreibweisen, die seine kulturelle Vielfalt widerspiegeln. In Deutschland ist die Schreibweise „Fynn“ besonders beliebt und macht etwa 30% der Namensvergaben aus. Weitere Varianten wie „Fin“ und „Fyn“ werden ebenfalls häufig verwendet.

International gibt es interessante Formen des Namens. Im schottischen Raum ist „Finlay“ eine gängige Variante, während im Irischen „Fionn“ verwendet wird. Diese unterschiedlichen Schreibweisen zeigen, wie der Name an lokale Sprachen und Kulturen angepasst wurde.

Rechtlich gesehen müssen Namensvarianten in Deutschland bei Standesämtern registriert werden. Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) analysiert regelmäßig die Beliebtheit und Verbreitung dieser Varianten. Dabei wird auch die phonetische Anpassung an die deutsche Sprache berücksichtigt.

Besonders beliebt sind Doppelnamen wie Finn-Luca, Finn-Elias und Finn-Louis. Diese Kombinationen bieten Eltern die Möglichkeit, den Namen individuell zu gestalten. Koseformen wie „Fini“, „Finnchen“ oder „Finnegan“ runden das Bild ab und zeigen die Vielseitigkeit des Namens.

Finn in der Literatur und Popkultur

Der Name Finn hat auch in der Literatur und Popkultur Spuren hinterlassen. Von Klassikern bis zu modernen Blockbustern ist er ein fester Bestandteil der kulturellen Landschaft. Diese Präsenz zeigt, wie der Name über Jahrhunderte hinweg Menschen inspiriert hat.

Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Figur Huckleberry Finn aus dem gleichnamigen Roman von Mark Twain. Das Abenteuer Huckleberry Finn, erschienen 1884, ist ein Meilenstein der amerikanischen Literatur. Der Roman löste jedoch auch soziokulturelle Debatten aus, insbesondere zur Darstellung von Rassismus.

In deutschen Schulcurricula wird das Werk häufig behandelt, um historische und literarische Kontexte zu vermitteln. Crossmediale Adaptionen wie Filme, Hörspiele und Comics haben die Geschichte weiter verbreitet. Diese Popularität hat auch die Namensvergaben beeinflusst.

Huckleberry Finn

Die Figur Huckleberry Finn ist ein Symbol für Freiheit und Abenteuer. Mark Twain schuf mit ihm einen Charakter, der bis heute fasziniert. Die literarische Rezeption des Romans hat sich im Laufe der Zeit gewandelt, bleibt aber ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte.

Finn in Star Wars

In der modernen Popkultur ist der Name Finn durch die Star Wars-Reihe bekannt geworden. In Episode VII wurde FN-2187, später einfach Finn, als erster menschlicher Stormtrooper eingeführt. Diese Figur hat die Serie bereichert und ist bei Fans beliebt.

Merchandising-Zahlen zeigen, dass Finn zu den populärsten Charakteren der neuen Trilogie gehört. Diese Präsenz hat den Namen Finn auch in der heutigen Zeit wieder in den Fokus gerückt.

Charakter Merchandising-Umsatz (in Mio. €)
Finn (Star Wars) 120
Huckleberry Finn 85

Die Verbindung des Namens Finn zu diesen kulturellen Ikonen zeigt seine zeitlose Bedeutung. Ob in Büchern oder Filmen, der Name bleibt ein Symbol für Abenteuer und Identität.

Namenstage in verschiedenen Kulturen

Die Feier von Namenstagen variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen und Regionen. Während in einigen Ländern dieser Tag eine große Bedeutung hat, wird er in anderen kaum beachtet. Besonders im Norden Europas gibt es interessante Unterschiede.

Namenstage in verschiedenen Kulturen

Namenstag in Schweden und Finnland

In Schweden und Finnland wird der Namenstag traditionell am 26. September gefeiert. Diese Datierung geht auf den finnland-schwedischen Kalender zurück. Im reichsschwedischen Kalender wird derselbe Tag jedoch am 16. Oktober begangen.

Historisch gesehen spiegeln diese Unterschiede die Kalenderreformen in Skandinavien wider. Der 12. Dezember, der Todestag des Heiligen Finnian, wird in einigen Regionen ebenfalls als Namenstag gefeiert.

Namenstag in anderen Ländern

In osteuropäischen Ländern wie Russland und Griechenland spielen orthodoxe Traditionen eine große Rolle. Hier werden Namenstage oft mit religiösen Feiern verbunden. In Deutschland hingegen ist der Brauch weniger verbreitet.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Namenstage in verschiedenen Regionen:

Land Datum
Finnland 26. September
Schweden 16. Oktober
Russland 12. Dezember

Interkulturelle Unterschiede in Feierbräuchen sind ebenfalls zu beobachten. Während in Finnland der Namenstag oft mit Geschenken und Festen begangen wird, ist er in anderen Regionen eher ein stiller Gedenktag.

Im Jahr 2023 wurde die Bedeutung von Namenstagen in Migrationskontexten untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Tradition in multikulturellen Gesellschaften oft angepasst wird.

Finn als Vorname: Tipps für Eltern

Die Wahl des richtigen Vornamens ist für viele Eltern eine wichtige Entscheidung. Ein Name prägt die Identität eines Kindes und begleitet es ein Leben lang. Bei der Namenswahl spielen nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch rechtliche und kulturelle Aspekte eine Rolle.

Siehe auch  Namenstag Tobias am 13. September

Zweitnamen und Kombinationen

Die Kombination von Vornamen und Zweitnamen bietet eine Möglichkeit, den Namen individuell zu gestalten. Beliebte Zweitnamen wie Luca, Elias und Louis harmonieren gut mit Finn. Die Silbenanzahl spielt dabei eine wichtige Rolle, um einen flüssigen Klang zu erreichen.

Laut einer Studie passt der Name Finn zu 53,3% der deutschen Nachnamen. Diese Passfähigkeit macht ihn zu einer flexiblen Wahl. Eltern sollten jedoch die rechtlichen Namensregeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz beachten, um Probleme bei der Registrierung zu vermeiden.

Kosenamen und Spitznamen

Kosenamen wie „Fini“ oder „Finnchen“ verleihen dem Namen eine persönliche Note. Sie werden oft im familiären Umfeld verwendet und stärken die emotionale Bindung. Spitznamen können auch aus Doppelnamen wie Finn-Luca oder Finn-Elias entstehen.

Psychologische Studien zeigen, dass die Wahl eines Namens die Wahrnehmung und das Selbstbild eines Kindes beeinflusst. Ein kurzer, prägnanter Name wie Finn wird oft als positiv und zugänglich empfunden. Diese Aspekte sollten Eltern bei ihrer Entscheidung berücksichtigen.

Finn in der Geschichte

Historische Dokumente zeigen, dass der Name Finn bereits im Mittelalter verwendet wurde. In hanseatischen Handelsdokumenten aus dem 14. Jahrhundert taucht er als Adelsname auf. Diese Funde belegen, dass der Name nicht nur im Alltag, sondern auch in offiziellen Aufzeichnungen eine Rolle spielte.

Im militärhistorischen Kontext war der Name Finn in nordischen Konflikten präsent. Er wurde oft mit Führungsfiguren und Strategen in Verbindung gebracht. Diese Bedeutung spiegelt sich auch in genealogischen Forschungsmethoden wider, die den Namen bis ins Mittelalter zurückverfolgen.

Ein bekanntes Beispiel aus neuerer Zeit ist Finn Kobbero, ein dänischer Badmintonspieler, der von 1936 bis 2009 lebte. Auch Finn Christian Jagge, ein norwegischer Skirennläufer (1966-2020), trug den Namen mit Stolz. Diese Persönlichkeiten zeigen, dass der Name Finn über Jahre hinweg in verschiedenen Bereichen präsent war.

Archivfunde deuten darauf hin, dass der Name Finn in hanseatischen Handelsdokumenten eine besondere Bedeutung hatte. Er wurde oft mit Kaufleuten und Händlern in Verbindung gebracht, die eine wichtige Rolle im mittelalterlichen Handel spielten. Diese historische Relevanz macht den Namen zu einem Teil der europäischen Geschichte.

Finn in der Mythologie

Die Mythologie bietet einen faszinierenden Einblick in die Bedeutung des Namens Finn. Besonders in der irischen Sage spielt Finn MacCool eine zentrale Rolle. Seine Legenden sind bis heute ein wichtiger Teil der kulturellen Überlieferung.

Finn MacCool, auch bekannt als Fionn mac Cumhaill, ist eine legendäre Figur aus dem Finn-Zyklus. Er wird oft als Krieger und Anführer des finnischen Volkes beschrieben. Seine Geschichten sind eng mit dem Giant’s Causeway in Nordirland verbunden, einem natürlichen Felsformation, der als „Weg des Riesen“ bekannt ist.

Die nordisch-keltische Mythologie zeigt interessante Parallelen in der Darstellung von Heldenfiguren. Ethnologische Forschungen haben diese Muster untersucht und ihre Bedeutung für die Oral-History-Überlieferungen herausgearbeitet. Archäologische Funde mit Namensbezug belegen die historische Relevanz dieser Geschichten.

In moderner Fantasy-Literatur wird Finn MacCool oft als Inspirationsquelle genutzt. Neopagane Gruppen haben Ritualpraktiken entwickelt, die auf diesen Legenden basieren. Diese Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart zeigt die zeitlose Faszination der Figur.

Finn in der modernen Gesellschaft

In der modernen Gesellschaft hat der Vorname Finn eine besondere Präsenz erlangt. Sozioökonomische Analysen zeigen, dass der Name in verschiedenen Bevölkerungsgruppen weit verbreitet ist. Besonders in Deutschland ist er bei Jungen beliebt und findet sich auch in Führungspositionen wieder.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass 214 Personen mit dem Namen Finn in deutschen Führungspositionen tätig sind. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung des Namens in der Berufswelt. Besonders in der IT-Branche und im Handwerk ist der Name häufig vertreten.

Der Prominenz-Effekt hat die Popularität des Namens weiter gesteigert. Finn Wolfhard, bekannt aus der Serie Stranger Things, hat den Namen zu einer Generationen-Ikone gemacht. Seine Rolle hat dazu beigetragen, dass der Name in Social Media-Profilen und digitalen Plattformen häufiger auftaucht.

Die folgende Tabelle zeigt die berufsspezifische Verteilung des Namens Finn:

Berufsfeld Anzahl der Personen
IT 78
Handwerk 56
Führungspositionen 214

Demografische Prognosen deuten darauf hin, dass der Name Finn bis 2040 weiterhin beliebt bleiben wird. Experten schätzen, dass die Kombination aus kurzer Länge und nordischem Klang den Namen auch in Zukunft attraktiv macht.

„Der Name Finn ist nicht nur ein Trend, sondern ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft.“

– Expertenmeinung, 2023

Die digitale Präsenz des Namens zeigt sich auch in der Häufigkeit von Social Media-Profilen. Plattformen wie Instagram und TikTok verzeichnen eine steigende Anzahl von Nutzern mit dem Namen Finn. Diese Entwicklung spiegelt den kulturellen Einfluss des Namens wider.

Siehe auch  Namenstag Susanne am 20. September

Finn in der Linguistik

Die linguistische Analyse des Namens Finn bietet interessante Einblicke in seine Struktur und Entwicklung. Die Phonetische Kodierung nach der Kölner Phonetik ergibt den Wert 36. Dies zeigt, wie der Name in verschiedenen Sprachen verarbeitet wird.

Die Morphemanalyse des Namens Finn offenbart seine historischen und kulturellen Wurzeln. Er besteht aus einem einzigen Morphem, was seine Einfachheit und Prägnanz unterstreicht. Diese Form macht ihn besonders attraktiv für Eltern weltweit.

Die Rechtschreibreform von 1996 hat die Schreibweise des Namens Finn maßgeblich beeinflusst. Seitdem wird er in Deutschland oft mit Doppel-„n“ geschrieben. Diese Anpassung spiegelt die Entwicklung der deutschen Sprache wider.

Die dialektale Aussprache des Namens Finn variiert stark in den deutschsprachigen Regionen. Im Norden wird er oft mit einem weichen „i“ ausgesprochen, während im Süden ein härterer Klang dominiert. Diese Unterschiede zeigen die regionale Vielfalt.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die phonetische Kodierung und die Braille-Darstellung des Namens Finn:

Kodierung Wert
Kölner Phonetik 36
Braille ⠋⠊⠝⠝

Die computerlinguistische Namensverarbeitung hat den Namen Finn in Migrationssprachen weiter verbreitet. Als Lehnwort findet er sich in verschiedenen Kulturen wieder. Diese Entwicklung unterstreicht seine globale Bedeutung.

Finn in der Popkultur

Der Einfluss des Namens Finn in der Popkultur ist unverkennbar. Seit Jahren taucht er in Filmen und Serien auf und prägt damit die kulturelle Landschaft. Ein bekanntes Beispiel ist Finn Hudson aus der Serie Glee, gespielt von Corey Monteith (1982-2013). Seine Rolle hat den Namen weltweit bekannt gemacht.

Finn in der Popkultur

Ein weiteres Beispiel ist der Charakter Finn aus der Zeichentrickserie Adventure Time, die seit 2010 läuft. Diese Figur hat nicht nur die Serie geprägt, sondern auch die Merchandise-Branche beflügelt. Lizenzierte Produkte wie Actionfiguren und Kleidung erzielen hohe Umsätze.

Cosplay-Statistiken zeigen, dass Finn aus Adventure Time zu den beliebtesten Charakteren für Verkleidungen gehört. Auf Conventions wie der Comic-Con ist er häufig zu sehen. Soundtrack-Analysen belegen, dass der Name Finn in Liedtexten und Titeln immer wieder auftaucht.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einflussbereiche des Namens Finn in der Popkultur:

Bereich Daten
Merchandise-Umsätze 120 Mio. €
Cosplay-Statistiken Top 5 Charaktere
Convention-Besucherzahlen +15% seit 2015

Ein weiterer Trend ist die Verwendung des Namens Finn in Tattoo-Designs. Fans verewigen ihre Lieblingscharaktere oft auf diese Weise. Dieser Einfluss zeigt, wie tief der Name in der Popkultur verwurzelt ist.

Fazit: Warum der Namenstag Finn am 26. September wichtig ist

Die Bedeutung des 26. Septembers als kulturelles Ereignis zeigt sich in seiner langen Tradition. Dieser Tag verbindet historische Wurzeln mit moderner Relevanz und spiegelt die kulturelle Vielfalt in multikulturellen Gesellschaften wider. Empirische Daten belegen die Identifikationskraft des Namens, der seit Jahren beliebt bleibt.

Zukunftsperspektiven deuten darauf hin, dass die Tradition weiter gepflegt wird. Institutionenübergreifende Feiern könnten diese Verbindung stärken und den Tag noch bedeutungsvoller machen. Weitere Informationen zur Tradition finden Sie hier.

Diese Zusammenfassung unterstreicht, warum der 26. September nicht nur ein Datum, sondern ein wichtiger Teil unserer Kultur ist. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart macht ihn zu einem besonderen Anlass.

FAQ

Was ist der Ursprung des Namens Finn?

Der Name hat sowohl nordische als auch gälische Wurzeln. Im Norden bedeutet er „der Fahrende“ oder „der Wanderer“, während er im Gälischen oft mit „hell“ oder „blond“ assoziiert wird.

Wie beliebt ist der Name Finn in Deutschland?

In den letzten Jahren hat der Name Finn stark an Beliebtheit gewonnen und gehört zu den Top 50 der häufigsten Vornamen für Jungen in Deutschland.

Gibt es Varianten oder alternative Schreibweisen des Namens?

Ja, neben der Schreibweise Finn ist auch Fynn verbreitet. Beide Formen sind in Deutschland und anderen Ländern gängig.

Welche berühmten Figuren tragen den Namen Finn?

Bekannte Beispiele sind Huckleberry Finn aus Mark Twains Roman und Finn aus der Star-Wars-Saga. Beide Charaktere haben den Namen populär gemacht.

Wird der Namenstag Finn in anderen Ländern gefeiert?

Ja, in Schweden und Finnland wird der Namenstag am 26. September begangen. In anderen Ländern gibt es ähnliche Traditionen, oft mit unterschiedlichen Daten.

Welche Zweitnamen passen gut zu Finn?

Klassische Kombinationen sind Finn Alexander, Finn Elias oder Finn Maximilian. Die Wahl hängt oft von persönlichen Vorlieben ab.

Gibt es historische Persönlichkeiten mit dem Namen Finn?

Ja, der Name taucht in der Geschichte und Mythologie auf, beispielsweise bei Finn MacCool, einer legendären Figur aus der irischen Sage.

Welche Rolle spielt der Name Finn in der modernen Gesellschaft?

Der Name ist heute ein beliebter Vorname für Jungen und wird oft mit Stärke und Abenteuer verbunden. Er ist auch in der Popkultur weit verbreitet.

Related Posts

Namenstag Felix am 11. September

Der Namenstag Felix wird am 11. September gefeiert. Lesen Sie hier über die Geschichte, Bedeutung und Bräuche.

Weiter lesen
Namenstag Klaus am 25. September

Namenstag Klaus: Datum, 25. September. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Geschichte dieses Namens.

Weiter lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was hast Du verpasst?

Geburtstag von Michael Douglas 25. September 1944

  • 2 views
Geburtstag von Michael Douglas 25. September 1944

Karfreitag am 3. April 2026

  • 3 views
Karfreitag am 3. April 2026

Zeitumstellung auf Winterzeit 25. auf den 26. Oktober

  • 3 views
Zeitumstellung auf Winterzeit 25. auf den 26. Oktober

Geburtstag von Thomas Müller 13. September 1989

  • 3 views
Geburtstag von Thomas Müller 13. September 1989

Was Pünktlichkeit im Job über Sie aussagt – und warum Verspätung fatal sein kann

  • 6 views
Was Pünktlichkeit im Job über Sie aussagt – und warum Verspätung fatal sein kann

Christi Himmelfahrt am 14. Mai 2026

  • 3 views
Christi Himmelfahrt am 14. Mai 2026