Tag der Tropenwälder am 14. September

Jedes Jahr am 14. September findet der internationale Tag der Tropenwälder statt. Dieser Aktionstag wurde 1989 vom WWF ins Leben gerufen und erinnert an Alexander von Humboldt, dessen Geburtstag auf dieses Datum fällt. Die Tropenwälder gelten als grüne Lunge der Erde und spielen eine entscheidende Rolle für das Klima.

Diese Wälder speichern enorme Mengen CO₂ – pro Hektar bis zu 734 Tonnen. Gleichzeitig sind sie Lebensraum für unzählige Arten. Doch die Rodungen schreiten voran: Jährlich verschwinden 9 bis 13 Millionen Hektar. Das hat globale Auswirkungen, etwa auf Wasserkreisläufe und Artenvielfalt.

Mehr Informationen zur Bedeutung dieser Ökosysteme bietet die Internationale Klimaschutzinitiative. Der Tag soll Bewusstsein für den Schutz der tropenwälder schaffen, die für unser Überleben unverzichtbar sind.

Schlüsselerkenntnisse

  • Jährlicher Aktionstag am 14. September seit 1989
  • Wichtige CO₂-Speicher und Biodiversitäts-Hotspots
  • Rodung von 9-13 Mio. Hektar pro Jahr
  • Ein Hektar bindet bis zu 734 Tonnen CO₂
  • Globale Auswirkungen auf Klima und Wasserhaushalt

Der Tag der Tropenwälder: Ein Erbe Alexander von Humboldts

Alexander von Humboldts Name ist untrennbar mit der Erforschung südamerikanischer Ökosysteme verbunden. Seine Arbeit legte den Grundstein für das moderne Verständnis der tropischen Ökosysteme.

Warum fällt der Aktionstag auf den 14. September?

Der WWF wählte 1989 bewusst Humboldts 230. Geburtstag. Dieses Jahr markierte den Startschuss für eine globale Initiative. Ziel war es, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Naturschutz zu stärken.

„Die Natur ist ein lebendiges Ganzes, kein totes Aggregat.“

Alexander von Humboldt

Humboldts Forschungsreisen und ihre ökologische Bedeutung

Zwischen 1799 und 1804 durchquerte Humboldt mit Aimé Bonpland Südamerika. Ihre Aufzeichnungen dokumentierten erstmals die Vernetzung von Klima, Flora und Fauna. Heute wissen wir: Die von ihm untersuchten Regionen binden 11 Prozent des globalen CO₂.

Siehe auch  Weltkindertag am 20. September
Faktor Wert Vergleich
Jährlicher Waldverlust 9-13 Mio. Hektar Fläche Portugals
CO₂-Speicher pro Hektar 734 Tonnen ≈ 500 Autos/Jahr

Die Rolle des WWF bei der Etablierung des Gedenktags

Der WWF nutzte 1989 Humboldts Vermächtnis, um auf Entwaldung aufmerksam zu machen. Die Organisation vernetzte Forscher und Aktivisten – ein Modell, das bis heute Maßstäbe setzt.

Die grüne Lunge der Erde: Warum Tropenwälder unverzichtbar sind

Tropische Ökosysteme stabilisieren das Klima wie kein anderer Lebensraum. Sie wirken als grüne Lunge, filtern Schadstoffe und produzieren Sauerstoff. Gleichzeitig sind sie Hotspots der biologischen Vielfalt.

grüne Lunge der Erde

Klimaschutz durch CO₂-Speicherung: Fakten im Überblick

Ein Hektar bindet bis zu 734 Tonnen CO₂ – das entspricht dem Jahresausstoß von 500 Autos. Mathematische Modelle zeigen: Ein Fußballfeld speichert den CO₂-Verbrauch von 59 Deutschen pro Jahr.

  • Globaler Vergleich: 35 Fußballfelder Wald gehen pro Minute verloren.
  • Wirtschaftlicher Wert: Ökosystemdienstleistungen wie Kohlenstoffspeicherung übersteigen oft lokale Einnahmen aus Rodung.

Biodiversität: Hotspots der Artenvielfalt

Diese Regionen beherbergen 50% aller Arten weltweit. Aktuelle Schätzungen warnen: Täglich sterben 150 Arten aus. Projekte wie der Biologische Korridor in der Karibik zeigen, wie Schutz gelingen kann.

Wasserkreislauf und globale Klimaregulierung

Mangroven schützen 200 Millionen Menschen vor Küstenerosion. Wälder steuern zudem die Wolkenbildung – ein technisch komplexer Prozess, der Niederschläge reguliert.

Funktion Beispiel
Wasserspeicher Karibische Reservoirs versorgen Großstädte
Klimapuffer Absorption von 1 Mrd. Tonnen Kohlenstoff/Jahr

Bedrohungen: Warum die Tropenwälder schwinden

Weltweit verschwinden jährlich Millionen Hektar wertvoller Waldflächen. Dieser Verlust hat direkte Folgen für das Klima und die biologische Vielfalt. Die Hauptursachen reichen von wirtschaftlichen Interessen bis zu infrastrukturellen Projekten.

Bedrohung für Tropenwälder

Rodung für Landwirtschaft und Infrastruktur

Über 60% der Entwaldung gehen auf Viehzucht und Sojaanbau zurück. In Brasilien werden jährlich Flächen gerodet, die dreimal so groß wie das Saarland sind. Parallel dazu beschleunigen Bergbauprojekte und Staudämme den Verlust.

Siehe auch  Tag der Raumfahrt am 24. September

Ein Beispiel ist die Syntropie-Methode von Ernst Götsch in Brasilien. Sie zeigt, wie Landwirtschaft ohne Rodung möglich ist. Dennoch dominieren kurzfristige Gewinninteressen.

Statistiken zur jährlichen Waldvernichtung

Die Zahlen verdeutlichen das Ausmaß:

Jahr Verlust (Mio. Hektar) Vergleichsfläche
2023 3,7 Baden-Württemberg + Saarland
2024 6,7 Bayern

Laut Recherchen entspricht dies 35 Fußballfeldern pro Minute. Besonders betroffen sind die Amazonas- und Indonesienregionen.

Folgen für indigene Gemeinschaften und das Weltklima

Rund 50 Millionen Menschen indigener Völker verlieren ihre Lebensgrundlage. Gleichzeitig werden jährlich 2,4 Gigatonnen CO₂ freigesetzt – ein Viertel der globalen Emissionen.

Initiativen wie das KlimaWald-Projekt von OroVerde oder der CONORYAQUE-Wasserrat in der Dominikanischen Republik zeigen Lösungswege. Sie verbinden Naturschutz mit wirtschaftlichen Alternativen für lokale Gemeinden.

Fazit: Jeder Beitrag zählt – So können Sie helfen

Jeder Einzelne kann zum Erhalt der Ökosysteme beitragen. Organisationen wie Fairventures Worldwide zeigen, wie es geht: Sie pflanzen in Borneo 1 Million Bäume pro Jahr. Auch bewusster Konsum hilft – etwa 78% weniger Palmölverbrauch durch nachhaltige Einkaufsentscheidungen.

Banken wie die KfW bieten Ökokredit-Scorecards für nachhaltige Investments. Wer sein Geld umschichtet, unterstützt den Schutz der grünen Lunge. Digitale Plattformen wie baumretter.de ermöglichen Partizipation per Klick.

Agroforstsysteme beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Waldschutz schließen sich nicht aus. Menschen weltweit profitieren von solchen Modellen. Jede Entscheidung – ob finanziell oder konsumbasiert – zählt.

FAQ

Wann findet der Tag der Tropenwälder statt?

Der Aktionstag wird jährlich am 14. September begangen. Das Datum erinnert an den Geburtstag des Naturforschers Alexander von Humboldt.

Welche Bedeutung haben Tropenwälder für das Klima?

Als grüne Lunge der Erde speichern sie CO₂ und regulieren globale Temperaturen. Sie binden etwa 250 Milliarden Tonnen Kohlenstoff und produzieren Sauerstoff.

Wie viel Fläche geht jährlich verloren?

Laut WWF verschwinden pro Minute 42 Fußballfelder Regenwald. Jährlich summiert sich das auf über 10 Millionen Hektar – eine Fläche größer als Portugal.

Welche Organisation initiierte den Gedenktag?

Der World Wide Fund for Nature (WWF) etablierte 1989 diesen Aktionstag, um auf die Bedrohung der Ökosysteme aufmerksam zu machen.

Wie kann man den Tropenwald schützen?

Konsumenten können durch verantwortungsvollen Einkauf (z.B. FSC-zertifiziertes Holz) und Spenden an Naturschutzorganisationen Beiträge leisten.

Warum ist die Artenvielfalt dort so hoch?

Tropenwälder bedecken nur 7% der Landmasse, beherbergen aber 50% aller Tier- und Pflanzenarten. Optimale Klimabedingungen begünstigen diese Vielfalt.

Related Posts

Welt-CML-Tag am 22. September

Welt-CML-Tag am 22. September: Informationen zu diesem Tag, der auf die chronische myeloische Leukämie aufmerksam macht.

Weiter lesen
Welttourismustag am 27. September

Welttourismustag am 27. September: Ein Rückblick auf die Ereignisse und die Bedeutung für die Tourismusbranche.

Weiter lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was hast Du verpasst?

Geburtstag von Michael Douglas 25. September 1944

  • 2 views
Geburtstag von Michael Douglas 25. September 1944

Karfreitag am 3. April 2026

  • 2 views
Karfreitag am 3. April 2026

Zeitumstellung auf Winterzeit 25. auf den 26. Oktober

  • 3 views
Zeitumstellung auf Winterzeit 25. auf den 26. Oktober

Geburtstag von Thomas Müller 13. September 1989

  • 3 views
Geburtstag von Thomas Müller 13. September 1989

Was Pünktlichkeit im Job über Sie aussagt – und warum Verspätung fatal sein kann

  • 6 views
Was Pünktlichkeit im Job über Sie aussagt – und warum Verspätung fatal sein kann

Christi Himmelfahrt am 14. Mai 2026

  • 3 views
Christi Himmelfahrt am 14. Mai 2026